Mitarbeiter*innen des Projekts

Freie Universität Berlin
Fachbereich Geowissenschaften
Institut für Geografische Wissenschaften
AG Geoökologie

 

Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze 

Projektleitung, E-Mail: konstantin.terytze@fu-berlin.de, Tel.: +49 30 838-70481

Die Arbeitsgruppe „Geoökologie“ unter der Leitung von Prof. Dr. mult. Dr. h. c. Konstantin Terytze hat sich in den letzten Jahren mit der Schließung kleinräumiger organischer Stoffkreisläufe mittels der Herstellung von Biokohle und Biokohlesubstraten und deren Untersuchung hinsichtlich der Wirkung im Pflanzenbau sowie der Umwelt- und Klimawirkung befasst. Die AG Geoökologie verfügt über umfangreiche Erfahrungen in der Kompostierung und Karbonisierung einschließlich Qualitätssicherung von Pflanzenkohle und Pflanzenkohlesubstraten, Erfahrungen in der Anlage und Durchführung von Pflanzversuchen einschließlich der chemischen und ökotoxikologischen Beurteilung von Böden und Pflanzsubstraten.

Mitarbeiter*innen

Dr. Bianca Schemel

Projektkoordinatorin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin bis Oktober 2019, ab 01.11.2019 Freie Mitarbeiterin
E-Mail: Bianca.Schemel@fu-berlin.de, Telefon +49 (0)179 7322714

Frau Dr. Bianca Schemel ist promovierte Kultur- und Erziehungswissenschaftlerin und verfügt über mehrjährige Erfahrungen in der Entwicklung von BNE-Bildungsmaterialien und Workshops und als Dozentin. Seit 2009 publiziert sie als freiberufliche Autorin BNE- Bildungsmaterialien im Auftrag von UfU, WWF, INKOTA, DMB oder Multivision. In Lehraufträgen an der FU, HNEE, Universität Passau, Universität Koblenz-Landau vermittelt sie Methoden, Didaktik und Theorie von BNE an Studierende. Darüber hinaus entwickelt sie verschiedene Bildungsformate, die von Ausstellungen, wie Bodenschutz urban über Onlinetraining für Junge Reporter für die Umwelt bis hin zu kreativen BNE-Workshops reichen.

Link: www.bianca-schemel.de

Dr. Robert Wagner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, E-Mail: r.wagner@fu-berlin.de, Telefon: +49 (0)30 838 70435

Herr Dr. Robert Wagner verfügt durch die Mitarbeit im Forschungsvorhaben TerraBoga über umfangreiche Erfahrungen bei der Herstellung von Pflanzenkohle und deren Anwendung in der Kompostierung. Als Projektkoordinator hat er zahlreiche Kontakte zu Pflanzenkohle Herstellern, Anwendern und Forschern geknüpft. Des Weiteren verfügt er auf Grundlage seiner langjährigen Mitarbeit in der AG Geoökologie über umfangreiche Erfahrungen bei der analytischen Bearbeitung von Boden-, Kompost- und Wasserproben sowie in der Bewertung von Stoffströmen und der Ökobilanzierung. Darüber hinaus ist Herr Dr. Wagner Mitglied im DIN Fachausschuss für Elutionsuntersuchungen von Feststoffen.

Dr. Ursula Weiß

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, E-Mail: Ursula.Weiss@fu-berlin.de, Telefon: +49 (0)30 838 630 73

Frau Dr. Ursula Weiß verfügt durch die Mitarbeit in verschiedenen Projekten, wie u.a. im Forschungsvorhaben LaTerra, über umfangreiche Erfahrungen bei der Koordinierung, Durchführung und Beprobung von Pflanzenversuchen. Mit der Anwendung feldbodenkundlicher Methoden sowie der analytischen Bearbeitung von Pflanzen- und Bodenproben ist sie sehr vertraut. Frau Dr. Ursula Weiß ist langjähriges Mitglied der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft sowie ausgebildete Naturpädagogin.

 

Dr. Ines Vogel:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin, E-Mail: vogeline@zedat.fu-berlin.de, Telefon: 030-838 70 481

Durch die aktive Mitarbeit von Frau Dr. Ines Vogel im Fachausschuss Pflanzenkohle des Arbeitskreises zur Nutzung von Sekundärrohstoffen und für Klimaschutz e.V. sowie Mitwirkung in verschiedenen Forschungsprojekten (TerraBoGa, LaTerra) verfügt Frau Dr. Vogel über ausgezeichnete Kontakte zu diversen Herstellern von Anlagen zur Pflanzenkohleproduktion, z. B. Pyreg und BioMaCon, Vertreibern von Pflanzenkohle aber auch Herstellern von Pflanzsubstraten auf der Basis von Pflanzenkohle. Darüber hinaus arbeitet Frau Dr. Vogel zusammen mit verschiedenen Fachkollegen aus Universitäten und Hochschulen, dem BUND und weiteren Fachgremien aktiv an der Erweiterung der rechtlichen Bedingungen zum Einsatz von Pflanzenkohle mit.