Vor der jährlichen Mitgliederversammlung des Unabhängigen Instituts für Umweltfragen haben wir interessierte Vereinsmitglieder über das Projekt im Botanischen Garten informiert.
23. Februar 2018: Grüne Woche Berlin
Gemeinsam mit Saatgutrad des Prinzessinnengartens, der Schreberjugend e.V. und den Berliner Gartenarbeitsschulen haben wir uns auf der Grünen Messe präsentiert.
14. September 2017: BodenBerufsBildung auf der 7. BilRess-Netzwerkkonferenz
Am Donnerstag fand die 7. BilRess-Netzwerkkonferenz zum Thema „Bildung:Ressourcen: Garten:Landschaft“ auf dem Gelände der IGA in Berlin statt. Bianca Schemel stellte dort Interessierten das Forschungsvorhaben BodenBildungBerlin vor.
11. September 2017: Urban Farming Conference
Auf der internationalen Konferenz in Berlin fand ein Austausch zu Gegenwart und Zukunft städtischer Landwirtschaft und städtischem Gärtnern statt. Kompostierung und die nachhaltige Ressourcennutzung werden auch in einem Projekt in Addis Ababa in Äthopien umgesetzt, zum dem ein erster Kontakt geknüpft wurde.
24. August 2017: Konzept für die Bildungsarbeit im Gutsgarten Hellersdorf
Gemeinsam mit Svenja Nette vom Gutsgarten Hellersdorf wurde ein Workshopkonzept zum Thema Kompost mit Pflanzenkohle entwickelt. Im Workshop soll praxisnah und handlungsorientiert Fähigkeiten und Kenntnisse zum Thema Kompost mit Pflanzenkohle vermittelt werden. Zielgruppen des Workshops sind Auszubildende und Mitarbeiter*innen von Galabetrieben, Grünflächenämtern, aber auch Interessierte aus Gemeinschaftsgärtner*innen und CSA.
18. August 2017: Konzept für Bildungsarbeit im UBB
Im Rahmen des Kurses „Nachhaltig leben und handeln“ für Auszubildende diverser Berufe kann BodenBerufsBildung in einem eintägigen Seminar das Thema Kompost und Pflanzenkohle praxisnah vermitteln. Dafür wurden einzelnen Module konzeptioniert.
Die Auszubildenden lernen anhand des Themas Kompost zentrale Themen der Nachhaltigkeit, wie Klima-, Boden- und Ressourcenschutz und die Schließung regionaler Stoffkreisläufe kennen und wie sie selbst zu Handelnden in Sachen Nachhaltigkeit werden können. Im Zentrum des eintägigen Seminars steht der Bau von Wurmkisten aus Recyclingmaterialien und das Ansetzen des Kompost und das Erstellen eines Futterplans.
12. August 2017: Probekompost im Gutsgarten Hellersdorf
Direkt neben dem Gutsgarten wurde testweise eine Kompostmiete mit den Gemüseabfällen der Berliner Tafel, Holzhäcksel von der ansässigen Galabaufirma Bebra und Pflanzenkohle aus der Pyrolyseanlage des Botanischen Gartens angesetzt. Die Miete wird regelmäßig auf Parameter wie Temperatur, Feuchtigkeit und Geruch geprüft und die Ergebnisse protokolliert.
25.7.2017: Agrokarbo-Treffen an der SRH-Hochschule Berlin
Dr. Robert Wagner und Dr. Bianca Schemel haben auf dem Agrokarbo-Treffen die aktuellen Pflanzenkohle-Projekte der AG Geoökologie vorgestellt.
6.6.2017: Auftaktveranstaltung des Forschungsvorhabens
Im Botanischen Garten Berlin Dahlem trafen sich zum ersten Mal die Projektbeteiligten des Forschungsvorhabens BodenBerufsBildung. Die Kooperationspartner aus dem OSZ Peter-Lenné, dem UBB, dem Gutsgarten Hellersdorf und dem Botanischen Garten hatten die Gelegenheit sich kennenlernen und mit den Mitarbeiter*innen der AG Geoökologie der FU über das gemeinsame Vorhaben austauschen. Auf großes Interesse traf dabei die Führung durch Kompost- und Pyrolyseanlage des Botanischen Gartens, die beispielhaft für die Schließung regionaler Stoffkreisläufe ist.

19.5.2017: Entwicklung einer CI für das Projekt
Das Forschungsvorhaben trägt den Titel „Verwertung von Gemüse- und Grünschnittabfällen zur Herstellung von Pflanzenkohlesubstrat für ein klimafreundliches Gärtnern – Modellprojekte in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“. Das Team hat einen kürzeren Projektnamen gefunden „BodenBerufsBildung“ und ein Logo durch die Grafikerin Heide Kolling entwickeln lassen.