Die Unterrichtsmaterialien „Boden entdecken“ für die 5. und 6. Klasse sind gestern an interessierte Lehrkräfte und Multiplikator*innen im Rahmen einer begleitenden Fortbildung der Schüleruniversität der FU vermittelt worden.
22.2.2019: Unterrichtmaterialien „Boden entdecken“
Im Rahmen des Projekts sind Unterrichtsmaterialien für die 5. und 6 Klasse entstanden, die nun als Download zur Verfügung stehen.
18.2.2019: BBNE Tagung in Berlin
Am Montag stellten 12 Modellversuche des Förderschwerpunkts „Berufliche Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ im Bundesinstitut für berufliche Bildung ihre innovativen Ansätze, Werkzeuge und Instrumente auf einer Tagung in Berlin vor. Wir nutzten die Tagung nicht nur zum Ausstausch, sondern auch zur Netzwerkbildung.
29.11.2018: BBB im Tierpark
Mit großer Resonanz stellten wir unser Projekt im Rahmen des Workshops CarboTip im Berliner Tierpark vor.
CarboTip ist das zweite Forschungsvorhaben unserer Arbeitsgruppe und beschäftigt sich mit der „Entwicklung und Etablierung eines emissionsmindernden Stoffstrom-/Abfallmanagements im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde bei Nutzung des CO2-Sequestrierungspotenzials von Biokohle“. Flyer-Programm_WS_CarboTIP
11.10.2018: BBB auf DBG-Symposium
Dr. Ursula Weiß stellte auf dem Symposium unser Projekt und seine bisherigen Ergebnisse vor. Die Tagung beschäftigte sich mit der Wahrnehmung und Bewertung von Böden in der Gesellschaft. Programm des Symposiums
24.9.2018: BBB@Schüleruniversität
Unter dem Motto „Boden gewinnen“ fand am 24.9.2018 ein Workshop für Kinder der Weddinger Grundschule Erika Mann statt. Im Rahmen der Schüleruniversität der Freien Universität Berlin erkundeten und experimentierten die Kinder im Garten des Lankwitzer Campus zum Thema Boden, seiner Entstehung, seinen Lebewesen und seiner Gefährdung.
April bis Juli 2018: Erprobung der Bildungsmodule
In 11 Workshops wurden in den letzten Monaten die Bildungsmodule erprobt. Dabei entstanden kleine Pyrolyseöfen, es wurde Pflanzenkohle selbst hergestellt und Komposte angelegt.
27. Juni 2018: Auszeichnung OSZ Peter Lenné zur „Umweltschule in Europa“
9. Juni 2018: Lange Nacht der Wissenschaften an der FU
Auf der Langen Nacht der Wissenschaften präsentierte die Arbeitsgruppe Geoökologie ihre laufenden Projekte einer interessierten Öffentlichkeit.
6. Mai 2018: Internationale Konferenz zur nachhaltigen Entwicklung an der Zhejiang International Studies University in Hangzhou, VR China
Auf der internationalen Konferenz, veranstaltet von der Hanns Seidel Stiftung und der Zhejiang Universität, sprach Dr. Bianca Schemel über „Anspruch und Wirklichkeit. Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der deutschen Schule“. In einem anschließenden zweieinhalb tägigen Workshops bildete sie Lehrerinnen und Lehrer der Provinz Zhejiang zu Themen, Didaktik und Methoden der Bildung für nachhaltige Entwicklung weiter.