BodenBerufsBildung hebt und bilanziert die umweltentlastenden Potenziale der Kreislaufschließung mit Pflanzenkohle, welche vor allem in der Abfallvermeidung, Ressourceneffizienz, Kohlenstoffbindung im Boden, Bodenverbesserung und Einsparung von Dünger liegen.
BodenBerufsBildung erschließt diese Thematiken für die Berufliche Bildung und vermittelt sowohl praktische als auch theoretische Fähigkeiten und Kenntnisse zur nachhaltigen Ressourcennutzung mit Pflanzenkohle und deren positiven Auswirkungen auf Klima und Boden.
Ziele des Forschungsvorhabens:
- Gründung von Modellprojekten am UBB, Botanischen Garten, Gutsgarten Hellersdorf, OSZ Peter-Lenné
- Schließung regionaler Stoffkreisläufe: Verwertung von Laub, Holz, Grünschnitt und Gemüseabfällen zur Herstellung von Pflanzenkohle und zur Kompostierung
- Berufliche Aus- und Weiterbildung für Nachhaltige Entwicklung: Entwicklung von Bildungsmaterialien und Durchführung von Workshops
- Gründung eines Erdenwerks: im Gutsgarten Hellersdorf, das Pflanzsubstrat herstellt und verkauft
- Umweltwirkung und Bilanzierung: Erhebung der Kohlen- und Nährstoffbilanz, Ökobilanzierung sowie Untersuchung der Substratqualität und des Pflanzenwachstums
- Wirtschaftlichkeit: Erhebung der Einsparungen und Kosten, Analyse der Marktsituation für Pflanzsubstrat in Berlin und Brandenburg